Konzept für Klimaschutz beschlossen

  • Lesedauer: 2 Min.
Angesichts der Entwicklungen der vergangenen Jahre und der wachsenden Stadt gilt der Plan als ambitioniert. Bis 2050 soll die Hauptstadt laut Senat klimaneutral werden.

Berlin soll bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt werden. Bezogen auf das Basisjahr 1990 sollen deshalb die Kohlendioxidemissionen in der Stadt um mindestens 85 Prozent reduziert werden, sagte Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) am Dienstag in der Senatspressekonferenz. Dazu hat der Senat einen von Geisel eingebrachten Entwurf für ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm bis 2030 beschlossen.

Mit dem Programm liege nun ein Fahrplan für die Erreichung der Berliner Klimaschutzziele vor, sagte Geisel. Geplant sind unter anderem umfassende energetische Sanierungen von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden, der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs, die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer und das Ende von Kohle und Öl in der Berliner Energieversorgung. Zur Umsetzung wird laut Geisel allein in den nächsten fünf Jahren mit Kosten von 110 Millionen Euro gerechnet.

So soll beispielsweise bereits bis 2020 das Kraftwerk Klingenberg von Kohle auf Gas umgestellt werden. Zudem soll die Anzahl von Photovoltaik-Anlagen auf den Berliner Dächern massiv ausgebaut werden. Hier sieht Geisel das größte Potenzial. Auch ein weiteres Windrad bekommt die Stadt, es ist von einem Privatinvestor finanziert. Dieses habe aber eher »symbolischen Charakter«, so der Umweltsenator.

Für die öffentlichen Gebäude soll bis 2019 ein Sanierungskonzept aufgestellt werden. Ziel ist eine 80-prozentige Reduzierung des Primärenergieverbrauchs bis 2050 gegenüber dem Stand von 2010, so Geisel. Allein bei den Bezirken umfasst das laut Geisel 7,9 Millionen Quadratmeter Nutzfläche. Darüber hinaus soll bis 2018 ein zentrales Energiemanagement aufgebaut werden.

Auch beim Wandel der Fahrzeugflotten will der Senat Vorreiter sein. Bis 2020 sollen zehn Prozent der Dienstfahrzeuge E-Autos sein. Allerdings bleibt der Verkehr das Sorgenkind. Seit Jahren stagniert der CO2-Anteil des Verkehrs in Berlin bei 29 Prozent. Der Senator setzt trotzdem auf Freiwilligkeit und Überzeugung, die Autofahrer für die Nutzung klimafreundlichere Verkehrsmittel zu gewinnen.

In einer Machbarkeitsstudie hatten Forscher 2014 nachgewiesen, dass das Erreichen der Klimaschutzziele in Berlin möglich ist. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.