Experte: Beipackzettel gar nicht erst lesen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Einbildung kann nicht nur heilen, sondern auch krank machen. Dieser Nocebo genannte Effekt basiert wie beim Placebo - einem Arzneimittel ohne Wirkstoff - auf der Erfüllung einer Erwartung, wie die »Apotheken Umschau« berichtet. Beim Nocebo kann das Studieren des Beipackzettels krank machen, man hat Schmerzen ohne Ursache, Arzneien wirken schlechter oder gar nicht. Auch die Patienten selbst können den Nocebo-Effekt eindämmen. »Beipackzettel werden nicht gemacht, um die Patienten angemessen zu informieren, sondern um möglichen Schadensersatzansprüchen der Patienten vorzubeugen«, so er Psychosomatiker Winfried Häuser vom Klinikum Saarbrücken. Wenn sich Patienten vom verschreibenden Arzt gut über die wesentlichen Nebenwirkungen informiert fühlten, sei es eine sinnvolle Strategie, den Absatz »Nebenwirkungen« im Beipackzettel nicht so gründlich oder gar nicht zu lesen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.