Lohngleichheitsgesetz liegt auf Eis

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die Koalition aufgerufen, beim geplanten Gesetz für Lohngleichheit von Frauen und Männern alle Unternehmen zu berücksichtigen. »Es ist ein Trauerspiel, dass der Gesetzentwurf immer noch auf Eis liegt«, sagte die NGG-Vorsitzende Michaela Rosenberger. Deutschland sei mit einer 21-Prozent-Lohnlücke »ein gleichstellungspolitisches Entwicklungsland in Europa«. In der Koalition hat der Entwurf von Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) für Streit gesorgt. Die Union will, dass Beschäftigte nur in Betrieben ab 500 Mitarbeiter Auskunft über das Gehalt von Kollegen bekommen können. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft sieht keinen staatlichen Handlungsbedarf. Die Unterschiede beim Gehalt ergäben sich vor allem aus individuellen Entscheidungen. Agenturen/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.