Lohngleichheitsgesetz liegt auf Eis

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die Koalition aufgerufen, beim geplanten Gesetz für Lohngleichheit von Frauen und Männern alle Unternehmen zu berücksichtigen. »Es ist ein Trauerspiel, dass der Gesetzentwurf immer noch auf Eis liegt«, sagte die NGG-Vorsitzende Michaela Rosenberger. Deutschland sei mit einer 21-Prozent-Lohnlücke »ein gleichstellungspolitisches Entwicklungsland in Europa«. In der Koalition hat der Entwurf von Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) für Streit gesorgt. Die Union will, dass Beschäftigte nur in Betrieben ab 500 Mitarbeiter Auskunft über das Gehalt von Kollegen bekommen können. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft sieht keinen staatlichen Handlungsbedarf. Die Unterschiede beim Gehalt ergäben sich vor allem aus individuellen Entscheidungen. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.