Bier mit dem »Bullen«?
René Heilig über de Maizières Appell an den wachsamen Bürger
Der Bundesinnenminister appelliert an die Bürger. Bemerke jemand, dass sich Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde radikalisieren, solle man sich an die Behörden wenden. Denn: Derartige Hinweise seien »unverzichtbar für die Vereitelung von Terroranschlägen«. Der CDU-Mann hat recht. Bevor man Computer anzapfen, Moscheen observieren und Dateien erstellen kann, um deren Inhalte weltweit mit anderen Sicherheitsbehörden auszutauschen, muss man Verdächtige aus der Masse herauslesen. Das, was de Maizière vorschlägt, ist eine uralte Methode der Polizeiarbeit. Doch sie hat einen gewaltigen Haken. Wachsame Bürger müssen erstens einen Ansprechpartner finden und zu diesem zweitens auch noch Vertrauen haben. Aber den Cop, der Schulkindern über die Straße hilft und mit dem man abends in der Kiez-Kneipe ein Bier trinkt, existiert kaum noch. Den, der mit Landsleuten eine Wasserpfeife raucht, muss man bundesweit mit der Lupe suchen.
Dass Menschen, insbesondere Migranten, kein Vertrauen zu »Bullen« und anderen Sicherheitsbehörden haben, sollte nicht wundern. Wer so wie im Falle NSU vorurteilsbeladen falschen Spuren folgt, wer rechtsextremistischen Zuträgern ein bequemes Leben sichert und noch immer jede Menge kriminelle Energie entwickelt, um Belege eigener Unfähigkeit beiseite zu schaffen, sollte lieber nicht zu viel Hoffnungen auf die Kooperation der Bürger setzen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.