Wildkatzen verbreiteter als gedacht

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt. Wildkatzen sind in Deutschland weiter verbreitet als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung. Im Hauptverbreitungsgebiet der scheuen Tiere (Felis silvestris) von Nordbayern über Hessen bis Südniedersachsen sowie von Eifel, Hunsrück und Pfälzerwald im Westen bis zum Thüringer Wald im Osten gebe es kaum noch größere Waldgebiete ohne sie, teilte die Gesellschaft am Dienstag in Frankfurt mit. Die Tiere lebten auch dauerhaft in Gebieten, in denen das vor zehn Jahren noch nicht vermutet worden sei - etwa im Westerwald, dem nordhessischen Kellerwald und der Rhön. Als neue Verbreitungsgebiete seien in der Studie der Kottenforst bei Bonn und der Arnsberger Wald in Nordrhein-Westfalen hinzugekommen. Nichtsdestotrotz sei die Wildkatze aber mit 5000 bis 10 000 Tieren eine seltene Art. Ausgewertet wurden mehr als 6000 DNA-Proben. Daraus ließen sich 2220 Wildkatzen-Individuen identifizieren, rund 300 Hauskatzen und 86 Mischlinge. Die Proben waren zwischen 2007 und 2013 in allen größeren zusammenhängenden Waldgebieten vor allem an mit Baldrian eingeriebenen Lockstöcken gesammelt worden. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -