Prinzipiell richtig

Jörg Meyer über das Gerichtsverfahren des Personalrats vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gegen seinen Dienstherrn

  • Lesedauer: 1 Min.

»Es ging hier um drängende Maßnahmen, die keinen Aufschub duldeten. Darum konnten wir das sperrige und bürokratische Mitbestimmungsverfahren nicht einhalten. Aber das versteht ihr doch, Kolleginnen und Kollegen. Ihr wollt doch auch, dass es voran geht.« Diese fiktive Bemerkung könnte in vielen Betrieben landauf, landab täglich fallen. Nun zog der Personalrat des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vor Gericht, weil der Dienstherr angesichts hoher Flüchtlingszahlen flugs mehr Personal einstellte und Schichtarbeit anordnete, ohne den Personalrat einzubinden. Das verstehen Sie doch, oder ... Jaja, das verstehen wir. Nicht.

Die Umgehung der Mitbestimmungsregeln ist ein Gesetzesbruch. Auch wenn dieser mit Ansage geschieht, macht es das nicht besser. Dass überdies der Betrieb in Dienststellen und Verwaltungen bei der kleinsten Unregelmäßigkeit zusammenzubrechen droht, ist nicht die Schuld der dort Arbeitenden, sondern Ergebnis der Sparorgien der letzten Jahrzehnte. Und es war das richtige Zeichen, dass der Personalrat vor Gericht gezogen ist. Denn die Schichtarbeit der KollegInnen im BAMF von heute ist die Arbeitsverdichtung anderswo von morgen. Dafür gibt es Mitbestimmung: zum Schutz und damit Chefs nicht durchstellen können, wie es ihnen gefällt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -