Festnahmen nach Brand in Flüchtlingsheim
Nürnberg. Rund 18 Monate nach den Brandanschlägen auf geplante Flüchtlingsheime im bayerischen Vorra hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen. Die Ermittlungen hätten ergeben, dass die Brände nicht aus rechtsextremistischen Motiven, sondern aus »wirtschaftlichen Erwägungen« gelegt worden seien, hieß es. Details zu den Festnahmen und den Hintergründen der Tat will die Polizei am Freitag bekannt geben. In der Nacht auf den 12. Dezember 2014 hatten in Vorra zeitgleich drei Gebäude gebrannt, in denen 80 Asylbewerber wohnen sollten. An einer Mauer fanden die Ermittler ein Graffiti mit den Worten »Kein Asylat in Vorra«, außerdem wurden Hakenkreuz-Schmierereien gefunden. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.