Luther und die Juden
Bachhaus Eisenach
Mit der Ausstellung »Luther, Bach - und die Juden« geht das Bachhaus Eisenach bis zum 6. November mit Dokumenten, Büchern, Notenmanuskripten und Gemälden den antijüdischen Schriften Luthers nach. Sein Judenhass und sein Aufruf zur Gewalt an den Juden fand über Jahrhunderte nicht nur in Politik und Kirche Widerhall, sondern auch in der Musik von J. S. Bach (1685-1750). Der in Eisenach geborene Musiker verwendete viele Lieder des Reformators für Choräle. Ob Bachs Passionen judenfeindlich sind, ist deshalb eine bis heute immer wieder gestellte Frage. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.