Werbung

Putin, Peking, Projekte

Russisch-chinesische Kooperation wird verstärkt

  • Lesedauer: 2 Min.
Russlands Wirtschaft steckt wegen westlicher Sanktionen in der Krise. Um deren Auswirkungen zu mildern, wirbt Präsident Wladimir Putin bei einem Besuch in Peking um neue Kooperationen.

Peking. Russland und China wollen mit teils spektakulären gemeinsamen Projekten ihre Partnerschaft ausbauen. Anlässlich eines Besuchs des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Peking unterzeichneten beide Staaten am Samstag zahlreiche Abkommen in Bereichen wie Flugzeugbau, Infrastruktur, Handel, Technologie und Innovation.

Beide Seiten schlossen Verträge zur gemeinsamen Entwicklung eines Langstrecken-Großraumflugzeugs, das in Konkurrenz zu Airbus und Boeing treten würde, wie die russische Nachrichtenagentur Itar-Tass berichtete. Hierzu war bereits vor zwei Jahren eine Absichtserklärung unterzeichnet worden. Chinesische und russische Firmen sollen zudem eng bei Gas- und Ölprojekten kooperieren.

Über den Bau einer Hochgeschwindigkeitszugstrecke von Moskau ins 700 Kilometer östlich der russischen Hauptstadt gelegenen Kazan solle bis Ende des Jahres eine Einigung erzielt werden. Weiterhin würden Gespräche über 50 Abkommen im Wert von mehr als 50 Milliarden US-Dollar geführt.

Zuvor war Putin mit seinem Amtskollegen Xi Jinping und Regierungschef Li Keqiang zusammengekommen. Putin sagte, beide Seiten hätten sich darauf geeinigt, die Handelsbeziehungen auszubauen. Zwar habe sich die instabile Lage auf den Rohstoff- und Währungsmärkten zuletzt auch auf den Handel zwischen China und Russland ausgewirkt. Gemeinsam wolle man »diesen Trend ändern«. Putin lobte die Beziehungen zum Nachbarn als »allumfassende und strategische Partnerschaft«. Xi sagte, dass beide Länder die Idee förderten, »Freunde für immer zu sein«.

Putin sieht in einem Heranrücken an China die Chance, den Effekt von Wirtschaftssanktionen auf Russland zu schmälern, die Europa und die USA wegen der Krise in der Ukraine gegen Moskau verhängt haben. Um seine Abhängigkeit von Europa zu verringern, hatte Moskau bereits vor zwei Jahren mit Peking Gaslieferungen in einem Umfang von 400 Milliarden US-Dollar vereinbart. Das soll über eine Leitung geschehen, die bis 2018 fertiggestellt sein soll.

In Russland wächst gleichzeitig die Sorge vor einer zu großen wirtschaftlichen Abhängigkeit von China. Der Handel beider Länder war im vergangenen Jahr von 100 Milliarden US-Dollar auf rund 60 Milliarden zurückgegangen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.