Gesichtserkennung soll Spione aufspüren
Berlin. Das Bundesamt für Verfassungsschutz nutzt Systeme zur automatischen Gesichtserkennung mutmaßlicher Extremisten und ausländischer Spione. Die Software werde »in Analyseanwendungen mit dem Ziel der Personenidentifizierung« eingesetzt, zitiert das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« aus einer als vertraulich eingestuften Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der LINKEN. Mit Hilfe dieser Systeme versuche der deutsche Inlandsgeheimdienst, Personen auf Fotos, in Überwachungsvideos und in Filmen aus sozialen Netzwerken zu erkennen, etwa in Propagandavideos der Terrormiliz Islamischer Staat. Wo genau und wie erfolgreich der Verfassungsschutz die Programme einsetze, sei unklar. Kommerzielle Anbieter, etwa die russische Firma FindFace, hätten nach Analysen von US-Forschern bereits Trefferquoten von etwa 70 Prozent. Man beobachte den Markt für solche Systeme »regelmäßig mit dem Ziel der Verbesserung«, zitiert der »Spiegel« aus der Antwort der Bundesregierung. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.