EU-Gipfel will enge Zusammenarbeit mit Herkunftsländern
Brüssel. In der Flüchtlingskrise will der EU-Gipfel eine stärkere Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitländern insbesondere in Afrika auf den Weg bringen. Für ausgewählte Staaten sollten an Bedingungen geknüpfte »wirksame Anreize« geschaffen werden, um Flüchtlingsströme zu reduzieren und »irreguläre Einwanderer« in ihre Heimat zurückzubringen, heißt es im letzten Entwurf der Gipfelerklärung, der der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag. Ziel seien »schnelle Ergebnisse«. Die EU müsse »alle Instrumente« einsetzen, um »die notwendige Hebelwirkung« zu erzeugen, damit die betreffenden Staaten mit der EU zusammenarbeiteten. Dazu gehörten Finanzmittel, die Entwicklungszusammenarbeit und der Handel. Die Bereitschaft zur Rücknahme und Rückführung von Flüchtlingen sei dabei »der Schlüsseltest für die Partnerschaft« zwischen der EU und diesen Staaten. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.