Forsa-Umfrage zur Wahl erschienen
Wenn am nächsten Sonntag in Berlin Abgeordnetenhauswahlen wären, blieben die Grünen weiter vor der CDU die zweitstärkste Partei. Allerdings büßten die Grünen gegenüber der Umfrage vor einem Monat einen Punkt ein und kommen nun auf 19 Prozent, während die CDU unverändert 18 Prozent der Wählerstimmen erreichen würde. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der »Berliner Zeitung«. Die SPD würde bei der Wahl am 18. September auf 27 Prozent kommen, ein Punkt mehr als vor einem Monat. Die Linkspartei liegt bei unverändert 14 Prozent.
Im Abgeordnetenhaus vertreten wären zwei weitere Parteien: Die AfD würden unverändert acht Prozent wählen, womit die Partei erstmals im Parlament wäre. Die FDP würde mit sechs Prozent (plus ein Prozentpunkt) den Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus schaffen. Vor fünf Jahren hatten die Liberalen die Fünfprozenthürde klar verfehlt. Die seit 2011 im Abgeordnetenhaus vertretenen Piraten würden dagegen mit nur noch etwa einem Prozent nicht mehr ins Parlament kommen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.