206 Millionen Euro für den Wohnungsbau

  • Karl Hoffmann
  • Lesedauer: 2 Min.
Seit der Wende wurde nicht so viel Geld in Wohnungen investiert. Allein 2016 fließen 206 Millionen Euro. Auch Genossenschaften bauen wieder. Der Senat braucht sie als Partner.

Die Berliner Baugenossenschaften haben für dieses Jahr Neubauinvestitionen von 206 Millionen Euro angekündigt. Das ist nach Angaben des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) der höchste Stand seit Beginn der Erfassung dieser Daten im Jahr 1991. Seit 2012 haben sich die Neubauinvestitionen nach Angaben des Verbandes somit mehr als verfünffacht. »Berlin braucht bezahlbare Mietwohnungen, unsere Mitgliedsunternehmen bauen sie«, sagte BBU-Vorstand Maren Kern.

Nach Jahren des Stillstands ziehen die Neubauaktivitäten an. »Dabei ist es eine sehr gute Nachricht für unsere wachsende Stadt, dass gerade auch die Wohnungsgenossenschaften den Neubau so stark vorantreiben«, sagte Kern. Sie stünden in besonderem Maße für Nachhaltigkeit und Verwurzelung in den Kiezen. So wurden allein im vergangenen Jahr 654 Mietwohnungen von den Wohnungsbaugenossenschaften fertig gestellt. Bis 2020 wollen die gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebe sogar 7400 neue Mietwohnungen bauen. Bei einem jährlichen Zuzug in die wachsende Stadt von bis zu 50 000 Neuberlinern ist das zwar nur wenig, aber immerhin wird überhaupt gebaut.

Gemeinsam mit drei Genossenschaftsvorständen präsentierten Baustaatssekretär Engelbert Lütke Daldrup (SPD) und der Neubaubeauftragte Berlins, Frank Bielka, am Dienstag die Pläne für die »Wohnungsneubauoffensive«. In dem Vorhaben sollen die Genossenschaften ein wichtiger Partner sein. Insbesondere durch die Erweiterung ihres Angebots durch Neubau sollen mietpreisdämpfende Effekte erzielt werden, hieß es. Dafür haben die Genossenschaften vom Senat fünf Grundstücke erhalten. Rund 190 000 Genossenschaftswohnungen in Berlin gibt es, das entspricht einem Anteil von zwölf Prozent am Mietwohnungsmarkt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -