Gemischte Bilanz bei Erdbeerernte
In Sachsen werden auf 295 Hektar 20 Sorten angebaut
Dresden. Kurz vor Abschluss der Erdbeerente ziehen Sachsens Obstbauern eine gemischte Zwischenbilanz. »Im Großen und Ganzen ist es ganz gut verlaufen«, sagte Udo Jentzsch, Geschäftsführer des Landesverbandes Sächsisches Obst, der dpa. Niederschläge hätten allerdings »hier und da ein bisschen Fäulnis reingebracht«. Während die Ernte im Elbtal abgeschlossen sei oder voraussichtlich noch in dieser Woche zu Ende gehe, dauere sie in höheren Lagen wohl noch bis Mitte Juli.
Beim Ernteertrag wollte Jentzsch sich noch nicht festlegen. »Es kann sein, dass wir nicht ganz an die Schätzungen rankommen.« Die hatten bei 3500 Tonnen Erdbeeren für ganz Sachsen gelegen. Vor allem die Direktvermarkter seien auch mit den Preisen zufrieden, die in Hofläden oder bei der Selbstpflücke zwischen 2,80 und 3,80 Euro pro Kilogramm gelegen hätten. »Bei der Vermarktung über den Lebensmitteleinzelhandel sind die Preise aber bis auf 2 Euro ganz schön runtergegangen«, so Jentzsch.
Mehr als 30 Landwirte bauen im Freistaat auf 295 Hektar Fläche 20 verschiedene Erdbeersorten an. Mehr als die Hälfte der Anbaufläche steht für Selbstpflücker zur Verfügung. Erdbeeren sind neben Äpfeln und Kirschen die Hauptobstarten in Sachsen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.