Bio-Roboter in Rochenform mit Muskelzellen
Einem Team von Forschern um Kevin Kit Parker von der Harvard University gelang es, einen Roboterrochen herzustellen, der sich faktisch mit Muskelkraft fortbewegt. In dem durchsichtigen Körper aus elastischen Kunststoff sind ein federndes Goldskelett und lichtempfindliche Herzmuskelzellen von Mäusen eingebettet. Wie die Forscher im Fachblatt »Science« (Bd. 353, S. 158) berichten, bewegen die Muskelzellen, wenn sie durch Licht angeregt werden, den Roboter mit Wellenbewegungen der Seitenflossen durchs Wasser - so wie sein natürliches Vorbild. Mittels asymmetrischer Beleuchtung lässt sich der Roboter steuern. StS Foto: K. Hudson, M. Rosnach
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.