Trotz Robotern: Große Lücke bei Arbeitskräften erwartet
Studie prognostiziert für 2030 rund 3,5 Millionen weniger Menschen auf dem Arbeitsmarkt / Überangebot von Arbeitssuchenden in der Logistikbranche
Berlin. Übernehmen bald Roboter die ganze Arbeit? Nein, das ist jedenfalls das Ergebnis einer Studie, laut der im Jahr 2030 rund 3,5 Millionen Menschen weniger dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen als heute. Wie die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« meldet, fehlen den Unternehmen hierzulande dann potenziell vier Millionen Arbeitskräfte - die Digitalisierung und Automatisierung kann bis 2030 laut der Studie nur zwei Millionen Jobs ersetzen. Die Zahlen stammen von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC und dem Wirtschaftsforschungsinstituts Wifor. Untersucht wurden Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf Qualifikationen, Berufsgruppen und Branchen - in einzelnen davon sieht die Entwicklung allerdings anders aus. So sei in der Transport- und Logistikbranche durch die Automatisierung mit einem Überangebot von Arbeitssuchenden zu rechnen. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.