Überstunden: Fast zwei Milliarden
Kritik an Mehrarbeit statt mehr Jobs
Berlin. Beschäftigte in Deutschland leisteten 2015 insgesamt 1,81 Milliarden Überstunden. Das geht aus einer Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit hervor, die am Dienstag bekannt wurde. Im vergangenen Jahr fielen 816 Millionen bezahlte und 997 Millionen unbezahlte Überstunden an - 21,1 bezahlte Überstunden und 25,7 nicht entlohnte pro Person. In der Vergangenheit waren die Zahlen noch höher. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sprach angesichts der unbezahlten Mehrarbeit gegenüber der »Saarbrücker Zeitung« von einem »Skandal, der schnell beendet werden muss«. LINKE-Chef Bernd Riexinger forderte eine Überstundenobergrenze und die Verpflichtung für Unternehmen, Überstunden zu bezahlen.
Bei der Deutschen Bahn steht unterdessen im Herbst ein Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL ins Haus. In der Schlichtung im Sommer 2015 war ein zügiger Überstundenabbau vereinbart worden. Die GDL kritisiert, dass die Bahn danach die Arbeitsbelastung nicht gesenkt habe. AFP/jme
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.