Nach Wolfstod Belohnung ausgesetzt
Tierschützer fordern schärfere Strafverfolgung
Berlin. Tierschützer haben nach dem neuerlichen Abschuss eines Wolfes in Sachsen insgesamt 26 000 Euro als Belohnungen für die Ergreifung der Täter ausgesetzt. Zugleich forderten die Tierschutzorganisationen WWF und PETA eine intensivere Strafverfolgung. »Deutschland hat ein Wilderei-Problem«, erklärte WWF-Wildtierexperte Moritz Klose am Donnerstag in Berlin. »Immer wieder werden bedrohte und geschützte Tiere illegal getötet.«
In den vergangenen Jahren seien in Deutschland nachweislich 18 Wölfe illegal getötet worden. Hinzu kämen getötete oder auf mysteriöse Weise verschollene Luchse sowie unzählige gewilderte Greifvögel. »Im seltensten Fall wird ein solches Verbrechen jedoch aufgeklärt«, sagte Klose. Er forderte Spezialeinheiten für Umwelt- und Artenschutzkriminalität bei den zuständigen Landeskriminalämtern. 25 000 Euro hat der WWF für Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung des Täters im Fall der aktuellen Wolfstötung in Sachsen führen. PETA setzte eine Belohnung von 1000 Euro aus. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.