Mehr Ausnahmezustand: Keine kluge Reaktion auf Nizza

Guido Speckmann über die
 Dominanz des Emotionalen nach dem Anschlag

  • Guido Speckmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Es war von Beginn an wahrscheinlich, aber es ist – bis jetzt – noch nicht geklärt, ob das Ereignis von Nizza einen terroristischen und/oder islamistischen Hintergrund hat. Doch inzwischen sind die Reaktionen der Politiker nicht nur in Frankreich fest eingeschliffen: Man zeigt sich bestürzt und geschockt, um beinahe im gleichen Atemzug mehr Überwachung, Polizei- und Militärpräsenz und vor allem Angriffe auf den Islamischen Staat in Irak und Syrien zu fordern.

Das ist einerseits verständlich. Nach dem Terrorakt auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo und dem vom vergangenen November ist Frankreich in der Tat schwer gezeichnet vom Terrorismus. Doch andererseits sind die Dominanz des Emotionalen und die Logik der Rache keine klugen Reaktionen. Es ist eine bittere Ironie, dass die französische Regierung durch ihre Reaktion auf den 14. Juli 2016 Prinzipien infrage stellt, die durch den 14. Juli 1789 das Licht der Welt erblickten und deren Werte jetzt erneut von allen westlichen Politikern beschworen werden.

Das Entsetzen und die Trauer sollten stattdessen für eine kühle Selbstbefragung des Westens genutzt werden. Welche Rolle spielen seine Kriege in der islamischen Welt? Wie hängen sie mit dem zunehmenden Terror in Europa zusammen? Und warum zeigen wir uns so bestürzt über den Terror in Paris, Brüssel und Nizza, während wir jenen in Bagdad, Dhaka oder Kabul ignorieren? Was schließlich hat die Gleichheit mit der Durchsetzung des freien kapitalistischen Marktes zu tun?

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.