Die Sorgen der CSU
Aert van Riel über das Verhältnis zwischen Grünen und Christsozialen
CSU und Grüne sind Lieblingsfeinde. Während sich die bayerischen Konservativen gerne als eine der letzten Bastionen präsentieren, wo noch erzkonservative Forderungen wie die nach einer radikalen Abschottungspolitik gegen Flüchtlinge vertreten werden, sieht sich die Ökopartei als liberale Kraft. Es steht also die Frage im Raum, ob die beiden Parteien, die ein so unterschiedliches Image pflegen, nach der Bundestagswahl 2017 gemeinsam regierungsfähig sein können. Spitzenpolitiker der Grünen sind vorsichtig optimistisch. Alexander Dobrindt hat sich nun hingegen mit seiner ablehnenden Äußerung anderen CSU-Granden angeschlossen.
Die Bayern machen sich offenbar Sorgen, dass sie im rechtskonservativen Spektrum an Unterstützung verlieren würden, wenn sie mit den Grünen am Berliner Kabinettstisch sitzen sollten. Die bayerische Landtagswahl findet bereits ein Jahr nach der Bundestagswahl statt und die AfD ist hier für die CSU ein ernsthafter Konkurrent. Doch trotz aller Parteitaktik und inhaltlichen Differenzen dürften nicht nur die Führungen von CDU und Grünen, sondern auch die CSU-Spitze pragmatisch genug sein, um sich auf Bundesebene einigen zu können, wenn andere Konstellationen nicht zustande kommen und sie zusammen eine komfortable Mehrheit haben sollten. Aktuelle Umfragen sagen dies allerdings nicht voraus.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.