US-Demokraten: Moskau ist schuld

E-Mail-Affäre lässt Vorsitzende von Clintons Partei stürzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Philadelphia. Nach dem Rücktritt von Demokraten-Parteichefin Debbie Wasserman Schultz wegen einer E-Mail-Affäre haben die US-Demokraten Russland für die Veröffentlichung verantwortlich gemacht. »Es gibt Beweise, dass staatliche russische Täter in das Parteisystem eingebrochen sind, und es gibt Experten, die sagen, sie wollen mit der Veröffentlichung Donald Trump helfen«, sagte Hillary Clintons Wahlkampfmanager Robby Mook. Tatsächlich hatten sich Hacker auf die Parteicomputer geschaltet. Das Datenleck war im April entdeckt worden. Im Juni hatte Wasserman Schultz den Datenklau eingestanden. Die eingeschaltete Spezialfirma hatte schon damals Hacker im Auftrag der russischen Regierung verantwortlich gemacht.

In den E-Mails ging es unter anderem um die ablehnende Haltung der Parteiführung gegenüber Clintons hartnäckigem Rivalen Bernie Sanders. Die Parteiführung hatte behauptet, dass lediglich Analysen gestohlen worden seien, die sich mit Donald Trump befassten. Agenturen/nd Seiten 4 und 7

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -