Werbung

Erste Roggenernte auf dem alten Todesstreifen

  • Lesedauer: 1 Min.

Elf Jahre nach der ersten Aussaat wird am Dienstag wieder Getreide im einstigen Todesstreifen an der Berliner Mauer geerntet. Nach der Ernte des knapp einen halben Hektar großen Getreidefeldes an der Bernauer Straße werde das Roggenkorn für verschiedene Projekte eingesetzt, teilte die Stiftung Berliner Mauer am Montag mit. Studenten und Mitarbeiter der Humboldt-Universität engagieren sich für das Roggenfeld und übernehmen Pflege, Ernte und Aussaat. Wie in den Vorjahren ist auch in diesem Jahr wieder der Mähdrescher vom Versuchsgut Domäne Dahlem im Einsatz. Aus dem Roggenmehl werden unter anderem Oblaten hergestellt für die Feier des Abendmahls in der Kapelle der Versöhnung auf dem Gedenkstättenareal. Der Getreideanbau im ehemaligen Todesstreifen geht zurück auf ein temporäres Kunstprojekt im Jahr 2005. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.