Wir müssen reden

Einheitsdenkmal

  • Lesedauer: 2 Min.

Nach dem überraschenden Aus für das Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin will Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) eine Diskussion um die Gedenkkultur in Deutschland anstoßen. »Vielleicht kommen wir uns in einer Grundsatzdebatte wieder etwas näher und könnten in einem neuen Anlauf freier starten - zum Beispiel in Leipzig«, sagte die CDU-Politikerin. In Leipzig war, wie in Berlin, ein geplantes Denkmal zur Deutschen Einheit zumindest vorerst gescheitert.

Für Anfang September plant Grütters ein Symposium zu diesen Fragen. »Mich treibt die Frage um, warum wir uns im 21. Jahrhundert so ungeheuer schwertun, für unsere Erinnerungsstätten eine Formensprache zu finden, die bei der Mehrheit der Menschen ankommt und von der Gesellschaft getragen wird«, sagte sie. »Ich kenne keinen Fall, in dem das selbstverständlich gelungen ist.«

Die Kulturpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion hatten sich vor der Sommerpause für einen neuen Anlauf in Berlin ausgesprochen - allerdings an einem anderen Ort als wie bisher geplant am rekonstruierten Schloss. Grütters hält das für »nicht naheliegend«. Sie machte deutlich, dass sie nach wie vor das Brandenburger Tor als das eigentliche Einheitsdenkmal sieht. »Dass man dieses Monument bestenfalls zu einer Werbekulisse umfunktioniert, drum herum Rummel veranstaltet und die Plätze vermarktet, ist für mich ein rücksichtsloser Umgang mit unserer Geschichte«, sagte sie. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.