Gefühlte Einbettung
Velten Schäfer über den rhetorischen Missbrauch des Münchner Amoklaufs
»Nach den drei tödlichen Gewalttaten in Bayern hat CSU-Chef Horst Seehofer erneut von der Bundesregierung mehr Engagement im Kampf gegen den Terrorismus gefordert« - so berichtete eine führende Agentur am Sonntagabend von der Trauerfeier für die Opfer des Münchner Amoklaufs. Und die Berichte lassen befürchten, dass dieser Satz jene Veranstaltung trifft. Auch der Bundespräsident trat »Attentätern und Amokläufern wie den Terroristen« entgegen, als sei das alles irgendwie eins.
Das aber gilt nur aus der Perspektive von Angehörigen. Jenseits davon ist mit dem Tag Abstand, den die Pietät gebietet, festzustellen: Die gefühlte Einbettung von »München« zwischen »Würzburg« und »Ansbach«, die sich in den voreiligen Terrordiagosen des Tatabends ankündigte, ist in der Trauerarbeit nicht in gebührender Schärfe dementiert worden.
Dabei besteht allenfalls ein negativer Zusammenhang: Der Amoktäter soll »Ausländer« gehasst und den rechten Massenmörder Breivik bewundert haben. Wenn es etwas Politisches in dieser Tat gäbe, dann wäre sie als »Gegenterror« zu denen zu veranschlagen, die in Würzburg und Ansbach losschlugen. Auch wenn etwa »Nizza« tatsächlich für ein Verschmelzen von Amok und Terror stehen mag: Bei aller Trauer ist niemand der Aufgabe entbunden, dort, wo es geht, sehr genau hinzuschauen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.