Weltbank lockert Regeln für Kredite

NGOs kritisieren Folgen für Umwelt und indigene Bevölkerung

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Die Weltbank führt trotz scharfer Kritik von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen neue Regeln für die Finanzierung ihrer Projekte in Entwicklungsländern ein. Der Verwaltungsrat der einflussreichen Entwicklungsbank stimmte nach vierjähriger Debatte in Washington den neuen Umwelt- und Sozialstandards zu - und erntete umgehend Ablehnung.

Die Leiterin des Oxfam-Büros in Washington, Nadia Daar, zeigte sich »frustriert und enttäuscht«. Die Umweltorganisation Urgewald kritisierte, die Regeln hätten weitreichende, negative Folgen für Entwicklungsländer. Laut den neuen Umwelt- und Sozialstandards, die bei der Umsetzung der Projekte eingehalten werden müssen, liegen die Vorgaben nun weitgehend im Ermessen der Empfängerländer.

Das Regelwerk sei »nach den ausführlichsten Beratungen« in der Geschichte der Weltbank aufgestellt worden, verteidigte Bankpräsident Jim Yong Kim die Änderungen. Agenturen/nd Kommentar Seite 2

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.