Maulkorbminister
Klaus Joachim Herrmann über ukrainische Sportler, die die Wahrheit wagen
Weil ihm offenkundig seine Olympioniken als zu dämlich erscheinen, verordnete ihnen der ukrainische Sportminister Schdanow den Maulkorb. Per »Anweisungen« hätten sie, die immerhin ihre Nation vertreten, in Rio jeden Kontakt zu russischen Journalisten zu unterlassen. Sie seien sich der »politischen Reichweite ihrer Worte« nicht bewusst und der Kremlpropaganda dienstbar. Aber gerade diese ukrainischen Sportler verweigern sich der gegenüber russischen Kollegen und Freunden verordneten Feindschaft, der gegen das Nachbarland gerichteten Rausschmiss-Stimmung. Ihre Worte des Anstoßes gründen sich auf Fairness und Logik.
Natürlich ist das Fehlen vieler russischer Athleten in Rio de Janeiro bedauerlich und bedeutet einen Qualitätsverlust. Natürlich ist es »irgendwie ungerecht«, dass im US-Team Sportler, die ihre Strafe verbüßt haben, teilnehmen dürfen und vergleichbare russische Sportler ausgeschlossen werden sollten. Noch mehr zweierlei Maß dürfte sich heute und künftig finden lassen. Sogar noch unerwähnt blieb, dass eine Ausschaltung von Konkurrenten und die Umverteilung von Medaillen durchaus heimlichen Beifall finden kann.
Minister Schdanow jedenfalls bleibt ungeachtet jedes olympischen Friedens im Kriegszustand und geht dem Sportsgeist aus dem Weg.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.