Werbung

Geschenke für Gutverdiener

Aert van Riel über Steuerpläne des Wirtschaftsflügels der Union

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Viele Politiker der Union sehen der Bundestagswahl im nächsten Jahr mit Sorge entgegen. Denn der Partei drohen Stimmenverluste an die rechte AfD. Angesichts dieser Ausgangslage ist der Wirtschaftsflügel der Union nun taktisch geschickt vorgegangen. Er hat ein leicht verständliches Konzept für eine Steuerreform vorgelegt und damit ein mögliches zentrales Wahlkampfthema der Partei benannt. Die Zeit, neue politische Schwerpunkte zu setzen, ist günstig. Denn als Folge der Abschottungsmaßnahmen nimmt die Flüchtlingspolitik in der deutschen Debatte nicht mehr den gleichen Stellenwert ein wie noch vor einigen Monaten.

Die Unionspolitiker versprechen, die Mittelschichten in der nächsten Legislatur zu entlasten. Das klingt großzügig, ist aber nicht gerecht. Die Reform würde nämlich vor allem denjenigen zugute kommen, die bereits über ein gutes Einkommen verfügen. So soll etwa der Spitzensteuersatz erst bei einem Gehalt von 60 000 Euro greifen. Alle, die auch knapp darunter liegen, müssten ihn nicht zahlen. Für Menschen, die am Existenzminimum leben müssen, sind hingegen keine signifikanten Verbesserungen geplant. Somit ist das Steuerkonzept ein Paradebeispiel für eine Klientelpolitik, die keinen Blick mehr für das Allgemeinwohl hat.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.