Windige Versprechen
Aert van Riel fragt sich, wie ernst Forderungen nach einer Vermögensteuer von Sozialdemokraten und Grünen gemeint sind
In der SPD und bei den Grünen gibt es weiterhin starke Kräfte, die sich für die Wiederbelebung der Vermögensteuer einsetzen. Sie wollen, dass ihre Parteien im kommenden Bundestagswahlkampf als sozial gerecht wahrgenommen werden. Viele Wähler könnten dann auf Wiedergutmachung hoffen. Denn die einstige rot-grüne Bundesregierung hatte Steuern für Spitzenverdiener radikal gesenkt. Sie ist für die große Ungleichheit bei der Vermögensverteilung hierzulande zumindest mitverantwortlich.
Allerdings ist es fraglich, ob rot-grüne Steuer- und Umverteilungsforderungen auch nach der Wahl noch gelten werden. Die SPD hat bereits gezeigt, dass sie auf höhere Belastungen für Vermögende und Spitzenverdiener verzichten kann. In ihren Koalitionsgesprächen mit der Union im Jahr 2013 war unter anderem die Vermögensteuer schnell wieder vom Tisch. Sie diente lediglich dazu, beim Koalitionsbasar taktisch geschickt eingesetzt zu werden. Dieses Szenario könnte sich nach der Bundestagswahl 2017 wiederholen. Denn Sozialdemokraten und Grüne stehen mehrheitlich noch immer der Union näher als der LINKEN. Das gilt auch für einige wichtige Vertreter der linken Parteiflügel. Sollte dies so bleiben, wäre der Verzicht auf die Vermögensteuer in den rot-grünen Wahlprogrammen die ehrlichere Variante.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.