Ich bin ein Versöhner
Kaiser gegen Rechtsruck
Der Sänger Roland Kaiser hat in der Flüchtlingsfrage einen fehlenden Zusammenhalt der europäischen Länder beklagt. Wenn das vereinte Europa in dieser Frage solidarisch wäre und die einzelnen Länder Flüchtlinge gemessen an ihren Bevölkerungszahlen aufnehmen würden, wäre das Problem auch lösbar, sagte der 64 Jahre alte Schlagersänger am Wochenende. Deutschland käme in diesem Fall auf vielleicht 300 000 oder 400 000 Flüchtlinge. »Das wäre immer noch unterhalb der Grenze an Zuwanderung, die wir ohnehin pro Jahr brauchten, um unser Leben hier aufrechtzuerhalten.«
Kaiser, SPD-Mitglied, wurde in diesem Jahr mit einem »Echo« für sein soziales Engagement geehrt. »Ich bin ein Optimist. Ich hoffe, dass die verantwortlichen Politiker Lösungen finden, die das geeinte Europa nicht auseinanderdriften lassen.« Alles andere würde bedeuten, dass Europa keine Stimme mehr in der Welt habe. Die aktuelle Entwicklung bereite ihm Sorge, sagte er mit Blick auf einen Rechtsruck in einigen Ländern. Bei seinen Auftritten in Dresden, wo Kaiser eine große Fangemeinde besitzt, hatte er immer wieder Stellung gegen die islam- und fremdenfeindliche Pegida-Bewegung bezogen. Auf die Frage, ob er damit nicht auch Teile seines Publikums verprellt habe, sagte der Künstler: »Ich kann meine persönlichen politischen Meinungen und meine Verantwortung und Dankbarkeit, die ich spüre, nicht abhängig machen von merkantilen Interessen.« Wenn Leute sich da abwenden, müsse er das einfach hinnehmen: »Ich habe zum Dialog aufgerufen. Ich war kein spaltender, sondern ein versöhnender Mensch. Wer mir das übel nimmt, muss damit fertig werden.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.