Bowie & Gasag

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Tafel zum Gedenken an den Anfang des Jahres verstorbenen Künstler David Bowie, die an dem Haus in Schöneberg, in dem der Musiker und Sänger einige Jahre gelebt hat, angebracht werden soll, trägt folgende Inschrift: »In diesem Haus wohnte von 1976 bis 1978 / David Bowie / 8.1.1947-10.1.2016 / In dieser Zeit entstanden die Alben ›Low‹, ›Heroes‹ und ›Lodger‹. Sie gingen als Berliner Trilogie in die Musikgeschichte ein. / ›We can be Heroes, just for one day‹.«

Am Montag, dem 22. August, um 11 Uhr vormittags versammeln sich nun voraussichtlich mehrere Verwaltungsbeamte zu Ehren Bowies vor dem Haus in der Hauptstraße 155, um in einer mutmaßlich würdelosen Zeremonie die so genannte Gedenktafel zu enthüllen. Unter anderen werden Michael Müller, der angeblich zurzeit Berlins Bürgermeister sein soll, und Vera Gäde-Butzlaff, Vorstandsvorsitzende des Gasversorgungsunternehmens GASAG, anwesend sein. Die Anwesenheit der letztgenannten Person ist vonnöten, weil die wichtigste Passage der Inschrift womöglich so oder so ähnlich nach wie vor auf der Gedenktafel zu lesen ist: »Gefördert durch die GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft«. Dieses geschmacklose Reklamegestammel zumindest war auf einem ersten Entwurf für die Tafel zu lesen, der mit Schreibfehlern gespickt war und den Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) vor einiger Zeit auf Facebook der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Es ist damit zu rechnen, dass der Text der GASAG nicht entfernt wurde. Einer der Laudatoren wird Tobias Rüther von der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« sein. tbl

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -