Studie: Fintech-Szene holt auf
Die Branche junger Finanzdienstleister mit Internetplattformen als Basis sieht inzwischen auch Berlin als attraktiven Standort. Rund 70 solcher Fintech-Unternehmen sind in der Hauptstadt beheimatet, doppelt so viele wie in der Bankenmetropole Frankfurt, wie aus einer Studie der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB) hervorgeht. In diese Start-up-Firmen seien im vergangenen Jahr knapp 80 Millionen Euro Wagniskapital geflossen.
Auf internationaler Ebene werde die Fintech-Szene immer noch von Nordamerika, Asien und Großbritannien dominiert, heißt es in der Analyse. Berliner Unternehmen seien aber »inzwischen weithin sichtbar«. Fintechs machen den Banken zunehmend Konkurrenz. Das Kunstwort Fintech setzt sich aus den Anfangssilben der Begriffe Finanzdienstleistungen und Technologie zusammen.
Vier Fintech-Firmen mit Sitz in Berlin hätten allein in den vergangenen zwei Wochen zweistellige Millionenbeträge von nationalen und internationalen Investoren einsammeln können, berichtete IBB-Vorstandschef Jürgen Allerkamp: N26, der Anbieter eines mobilen Girokontos, Finleap, das Gründer unterstützt, das Versicherungsmodell Friendsurance sowie die Kreditplattform Spotcap.
»Berlin hat sich innerhalb kürzester Zeit zum deutschen Zentrum für junge Fintech-Unternehmen entwickelt«, kommentierte die Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung Cornelia Yzer (CDU) die Ergebnisse der Studie. Die räumliche Nähe zur Regierung sowie zu Branchenverbänden und Lobbyisten sei ein wichtiger Standortvorteil, da die regulatorischen Rahmenbedingungen für Fintechs eine besondere Bedeutung haben. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.