Krachmachern geht es an den Kragen
Stadt Mannheim nimmt sich PS-Protzer vor
Der viel befahrene Mannheimer Kaiserring, kurz vor Sonnenuntergang: Ein junger Mann lässt seinen Motor aufheulen, erst zaghaft, dann immer lauter. Der Spaßfaktor ist diesmal allerdings gleich null: Hinter dem Auto hockt ein Verkehrspolizist und hält ein Messgerät 50 Zentimeter vor den dicken Auspuff des Autos. Fazit: Viel zu laut - die Fahrt des PS-Protzers ist hier zu Ende. Wenige Minuten später baumelt der Schlitten über dem Abschleppwagen.
In jeder größeren Stadt und auch in kleineren Orten kennt man sie: Autoposer, die mit ihrem Gefährt protzen und lärmend durch die Straßen brausen. »Es gibt offensichtlich Menschen, meist maskulin, die glauben, sich darstellen zu müssen«, sagt Mannheims Verkehrspolizeichef Dieter Schäfer. Jetzt greifen Stadt und Polizei härter durch. Mehr als 30 Autos von Lärmsündern hat Schäfers Team in den vergangenen drei Wochen schon aus dem Verkehr gezogen. Mannheims Sicherheitsdezernent Christian Specht (CDU) sagt, die Fahrer lachten über die normalen Verwarnungsgelder nur.
An dem Kontrollabend zeigen viele der jungen Männer wenig Verständnis für die Aktion. »Ich habe nichts verbrochen«, sagt einer von ihnen. Er habe nicht provozieren wollen. »Wenn ich den Motor anmache, ist der automatisch laut, da kann ich nichts machen, das ist wirklich so.« Ein Motorradfahrer sagt über seine Motivation, mit der Maschine ordentlich Krach zu machen: »Das ist halt so ein Männlichkeitsding. Es macht Spaß.« Anwohner in der Mannheimer Innenstadt schrecken an Wochenenden teils mehrmals in der Nacht wegen Autolärms aus dem Schlaf hoch. Viele wollten sich das nicht mehr gefallen lassen und haben eine Unterschriftensammlung bei der Stadt eingereicht. Wolffried Wenneis ist einer der geplagten Anwohner. »Das Problem ist, dass diese Fahrzeuge eine Ringstrecke fahren«, sagt der 78-Jährige. »Diese Krachmacher kommen in einer Stunde fünf Mal bei mir am Haus vorbei.«
Verkehrspolizeichef Schäfer erzählt, seit Beginn der Kontrollen sei es bereits deutlich ruhiger geworden. Ein Experte für Fahrzeugtechnik vom TüV Nord meint: »Die Szene, die in Mannheim die Umgebung kirre macht, wird nachträglich manipulierte Auspuffanlagen haben.« Der Verband der Automobil Tuner (VDAT) ist verärgert über die Autoposer in den Innenstädten. »Das ist wahrscheinlich eine sehr, sehr kleine Szene, mit der wir uns überhaupt nicht identifizieren«, betont VDAT-Geschäftsführer Harald Schmidtke. Ein paar Verrückte schädigten den Ruf der Szene.
Die Mannheimer sind nicht nur genervt von den Lärmsündern, sie fürchten auch um ihre Gesundheit. »Lärm ist ein Stressfaktor«, schreibt das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Die Folge seien Veränderungen bei Blutdruck, Herzfrequenz und anderen Kreislauffaktoren. Der Körper schütte vermehrt Stresshormone aus. Mögliche Langzeitfolgen chronischer Lärmbelastung könnten zum Beispiel Herzkrankheiten sein.
Für den jungen Mann in der Mannheimer Kontrolle wird es teuer: Für Abschleppen, Gutachten, Rückbau des Tunings und spätere neue Zulassung kämen locker 1000 Euro zusammen, sagt Schäfer. Er ist an diesem Abend mit 30 Mann angerückt - und die Großkontrolle zeigt die gewünschte Wirkung: Schaulustige versammeln sich an der Absperrung, machen Handybilder. In den sozialen Netzwerken werde sich das hier rasend schnell verbreiten, sagt Schäfer. Bestenfalls schrecke es Fahrer auch an anderen Abenden vom PS-Protzen ab. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.