»Fire Watch« entwickelt sich zum Exportschlager

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Das Brandenburger »Fire Watch«-System zur Früherkennung von Waldbränden entwickelt sich zu einem Exportschlager. Nach Kasachstan und der Slowakei prüfe auch Chiles größter Waldbesitzer, das System aus Berlin-Brandenburg einzusetzen, teilte das Umweltministerium am Dienstag in Potsdam mit. Dazu informierten sich Experten der chilenischen Arauco Forestal in der Waldbrandwarnzentrale Wünsdorf (Teltow-Fläming). Das von der Berliner Firma IQ-wireless GmbH und dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt entwickelte Früherkennungssystem überwacht in Brandenburg mit 109 optischen Sensoren die gut eine Million Hektar Wälder. Sobald diese Sensoren eine Rauchwolke über den Baumwipfeln ausmachen, lösen sie Alarm aus. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.