»Fire Watch« entwickelt sich zum Exportschlager

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Das Brandenburger »Fire Watch«-System zur Früherkennung von Waldbränden entwickelt sich zu einem Exportschlager. Nach Kasachstan und der Slowakei prüfe auch Chiles größter Waldbesitzer, das System aus Berlin-Brandenburg einzusetzen, teilte das Umweltministerium am Dienstag in Potsdam mit. Dazu informierten sich Experten der chilenischen Arauco Forestal in der Waldbrandwarnzentrale Wünsdorf (Teltow-Fläming). Das von der Berliner Firma IQ-wireless GmbH und dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt entwickelte Früherkennungssystem überwacht in Brandenburg mit 109 optischen Sensoren die gut eine Million Hektar Wälder. Sobald diese Sensoren eine Rauchwolke über den Baumwipfeln ausmachen, lösen sie Alarm aus. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -