Beben beschädigt Tempel von Bagan
Naypyidaw. Ein starkes Erdbeben hat am Mittwoch Myanmar erschüttert. Auch das Parlamentsgebäude in der Hauptstadt Naypyitaw sei zu Schaden gekommen, berichtete das Magazin Mizzima. »Zuerst haben wir uns unter den Tischen versteckt. Als der Boden zum zweiten Mal bebte, sind wir alle nach draußen gelaufen. Wir hatten furchtbare Angst«, Susanna Hla Hla Soe, Abgeordnete der Nationalen Liga für Demokratie (NLD). Angaben über Opfer gab es zunächst nicht. Das Erdbeben hatte nach Angaben des Geophysischen Instituts Potsdam eine Stärke von 7,0 und lag in 91 Kilometern Tiefe.
Das Beben war in Indien, Bangladesch, Nepal und Thailand zu spüren. 20 Menschen wurden verletzt, als Arbeiter in Sabhar (Bangladesch) panisch aus einem Gebäude flohen. Im indischen Kolkata wurde der U-Bahnverkehr stillgelegt.
Das Beben beschädigte die weltberühmten Tempelanlagen von Bagan. Sie bestehen aus rund 3000 Bauten aus dem 9. bis 14. Jahrhundert. Die Tempelebene 650 Kilometer nördlich der Stadt Rangun ist die bedeutendste Touristenattraktion des Landes. Touristenführer R Yu Moe Myint schätzt, dass etwa 50 Tempel in Mitleidenschaft gezogen wurden. Vor allem die Spitzen der Steingebäude seien betroffen. dpa Foto: AFP/Soe Moe Aung
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.