Auszeichnung zum Abschied

  • Lesedauer: 2 Min.

Doppelter Zuschlag für Berlin: Die Volksbühne und das Maxim Gorki Theater sind gleichauf zum Theater das Jahres gewählt worden. In der traditionellen Umfrage der Zeitschrift »Theater heute« gaben jeweils sechs von insgesamt 43 Kritikern den beiden recht unterschiedlichen Häusern ihre Stimme.

Die Kür der Volksbühne dürfte vor allem eine Hommage an den langjährigen Intendanten Frank Castorf sein, der sein Amt 2017 an den belgischen Museumsmanager Chris Dercon abgeben muss. Mit dem Gorki Theater wurde der völkerverbindende Ansatz geehrt, den Shermin Langhoff und Jens Hillje dort seit drei Jahren verfolgen.

Zur Darstellerin des Jahres (sechs Stimmen) wählten die Kritiker nach der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage die 44-jährige Burgschauspielerin Caroline Peters (»Mord mit Aussicht«) für ihre Rolle als Ella Rentheim in »John Gabriel Borkman«. Diese Neuinterpretation des gleichnamigen Ibsen-Stücks unter der Regie von Shootingstar Simon Stone, eine Koproduktion von Wiener Burgtheater und Schauspiel Basel, wurde Inszenierung des Jahres (fünf Stimmen).

Als bester Schauspieler (sieben Stimmen) setzte sich Edgar Selge mit seinem fulminanten Monolog »Unterwerfung« nach Michel Houellebecq am Hamburger Schauspielhaus durch. Der 24-jährige Marcel Kohler holte mit seinem Auftritt in Daniela Löfflers Turgenjew-Inszenierung »Väter und Söhne« den Titel als bester Nachwuchsschauspieler (acht Stimmen).

Zum Nachwuchsregisseur des Jahres (acht Voten) kürten die Kritiker den türkischstämmigen Berliner Ersan Mondtag mit seinem multimedialen, aber stummen Kammerspiel »Tyrannis«, das als Produktion des Staatstheaters Kassel bereits beim Berliner Theatertreffen für Aufsehen gesorgt hatte.

Eine posthume Ehrung als bester Bühnenbildner (acht Stimmen) gab es für Bert Neumann von der Volksbühne - der langjährige Begleiter Castorfs war im vergangenen Jahr mit 54 Jahren gestorben. Auch das Gorki Theater holte eine wichtige zweite Auszeichnung: Yael Ronens Nah-Ost-Lehrstunde »The Situation« überzeugte als Stück des Jahres. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.