Südwest-Bausparkassen sind fusioniert
Stuttgart/Mainz. Mit der LBS Südwest ist die größte Landesbausparkasse Deutschlands geboren. Das Finanzinstitut ist aus der LBS Baden-Württemberg und LBS Rheinland-Pfalz entstanden, die Fusion gilt rückwirkend zum 1. Januar 2016. Mit 1150 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von mehr als 17 Milliarden Euro wird das neue Institut größer als die LBS West und die LBS Bayern. Hauptsitz ist Stuttgart mit etwa 600 Mitarbeitern, Karlsruhe (300 Mitarbeiter) und Mainz (250) sind nur noch Standorte. Zur Fusion legten beide Häuser Halbjahreszahlen vor. Die LBS Baden-Württemberg schloss bis Juni 2016 Bausparverträge für 3,94 Milliarden Euro ab, drei Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die LBS Rheinland-Pfalz konnte Verträge über 1,05 Milliarden vorweisen und damit ein Plus von knapp fünf Prozent. Bausparkassen stehen wegen der Nullzinsphase unter Druck. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.