Stühlerücken im Schloss

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Das Schweriner Schloss ist Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Am Sonntag wird dieser neu gewählt. Landesweit können die Bürger in 1698 Wahllokalen ihre Stimme angeben. Das sind 207 weniger als vor fünf Jahren. Der Bürgerbeauftragte von Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Crone, hat als Antwort auf die sinkende Zahl der Wahllokale die verstärkte Einrichtung von »fahrenden Wahlurnen« angeregt. Das Wahlrecht sehe eine solche Möglichkeit vor, sagte Crone - sie müsse bloß genutzt werden. Anlass war eine Beschwerde von Bürgern aus Japenzin bei Anklam, weil sie in einem im fünf Kilometer entfernten Ort wählen gehen sollen. dpa/nd Foto: dpa/Jens Büttner

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.