Mecklenburger müssen in drei Städten in Stichwahl über OB abstimmen
Schwerin. Parallel zur Landtagswahl wurde in Mecklenburg-Vorpommern in mehreren Städten ein neuer Oberbürgermeister gewählt. In Schwerin hat keiner der neun Kandidaten die absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent der Stimmen erreicht. Deshalb kommt es am 18. September zur Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten. Dies sind Amtsinhaberin Angelika Gramkow (LINKE) und der Mediziner und Stadtvertreter Rico Badenschier (SPD). Gramkow erhielt 31,6 Prozent, Badenschier 18,9 Prozent der Stimmen. Knapp dahinter kam die CDU-Kandidatin Simone Borchardt auf Platz drei mit 18,2 Prozent. Auch in Grevesmühlen (Nordwestmecklenburg) und Dargun (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) ist eine Stichwahl nötig. In Grevesmühlen findet sie zwischen dem CDU-Kandidaten Lars Prahler und dem parteilosen Bewerber Uwe Wandel statt. Amtsinhaber Jürgen Ditz (parteilos) war aus Altersgründen nicht mehr angetreten. In Dargun erhielten die Vize-Bürgervorsteherin Susan Schwebke (LINKE) mit 26,6 Prozent und ihr Kontrahent Sirko Wellnitz (Wählervereingung Dargun) mit 31,1 Prozent im ersten Wahlgang die meisten Stimmen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.