Leben hinter 1,10-Meter-Wänden

Rund 230 Hochbunker hat der Bund seit 2005 verkauft - zum Beispiel in Essen-Huttrop

  • Helge Toben, Essen
  • Lesedauer: 4 Min.

Den Sprengbomben-Einschlagkrater in der Zimmerdecke hat Martin Heimeier so gelassen, wie er war. Das 3,50 Meter große Loch bekam allerdings einen Deckel, natürlich aus Beton, und einen goldfarbenen Anstrich. Ein Strahler setzt den 1,60 Meter dicken, verwundeten Stahlbeton ins Licht, wann immer Heimeiers Mieter es wollen. Sie haben ihr Wohnzimmer unter dem Krater. Willkommen im Bunker. Heimeier ist Architekt in Essen-Huttrop und lebt mit seiner Frau auf dem Dach der elf Meter hohen Luftschutzimmobilie von 1942 in einem 200-Quadratmeter-Penthouse von 2014.

Der 47-Jährige baut sonst Industriehallen und Bürogebäude. Seine Großeltern waren Textilhändler und hatten 1947 in dem während der NS-Diktatur gebauten Bunkerkomplex einen Lagerraum gemietet. Jahrzehnte später übernahm Heimeier den Mietvertrag und verlegte sein Büro in das Gebäude mit den sehr, sehr dicken Wänden: 1,10 Meter, um genau zu sein. 2009 wurde es von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) versteigert. »Es gab sehr viele Interessenten«, erzählt Heimeier. Er bekam den Zuschlag.

In Deutschland werden mittlerweile viele Bunker neu genutzt, als Probenräume, als Ausstellungsflächen, als Bürogebäude oder eben für Wohnungen. Die Bundesanstalt hat seit 2005 rund 230 Hochbunker verkauft - an Architekten, Projektentwickler, Privatleute, Künstler, Vereine. Jährlich wechseln derzeit rund 20 Hochbunker den Besitzer, berichtet BImA-Sprecher Thorsten Grützner. Die »markanten Spezialimmobilien« (O-Ton BImA) kosten dabei zwischen 20 000 und vier Millionen Euro, je nach Lage und Aufwand für die Herrichtung.

Momentan hat die Bundesanstalt keine Bunker im Verkauf. Demnächst soll jedoch einer in Hamburg angeboten werden und drei im Ruhrgebiet. Herunterladen kann man derzeit einen Prospekt »Bunker in Bremen«: Er gibt einen Überblick über den Bunkerbestand in der Hansestadt. Ein zwölfgeschossiges Ungetüm ist darunter. Es steht auf einem gerade mal 700 Quadratmeter großen Grundstück. Ob es dereinst einen Käufer findet?

Doch warum kaufen Menschen überhaupt einen Bunker? Es gebe viele Nutzungsmöglichkeiten, sagt Grützner. »In einigen umgebauten Bunkern bleiben die Wände in Sichtbetonoptik und schaffen damit eine besondere Atmosphäre. Hinzu kommt, dass man sich nach wie vor hinter meterdicken Wänden sicher fühlt.«

Neben seinem eigenen Penthouse hat Heimeier drei Loftwohnungen in seinen Bunker gebaut - »nahezu alles in Eigenleistung«, sagt er. Zwei große mit 250, eine kleinere mit 95 Quadratmetern gibt es, alle sind vermietet. Einst für 600 Menschen ausgelegt, leben jetzt 2+2+2+3 Menschen in und auf dem Stahlbeton. Innen stehen nur noch wenige Wände. Riesige, schicke Räume sind entstanden. Die Mieter haben sich wenige Wohnbereiche abgetrennt. Rund zwei Jahre dauerten die Bauarbeiten. »Da haben die Nachbarn schwer leiden müssen.« So seien etwa alle Fenster deutlich vergrößert worden - nicht so leicht bei einer Wanddicke von, wie gesagt, 1,10 Meter. Mit einem Quellmittel, auch Quellsprengstoff genannt, brach Heimeier dabei den Beton auf - und hatte anschließend mehr Licht. Trotz der dicken Wände verpasste der Architekt seinem Betonklotz noch eine Dämmung, darüber dann eine Blechhaut. Wer nicht drauf achtet, sieht keinen Bunker, sondern ein schickes Mehrfamilienhaus.

Der Begriff »Bunker« hat für Heimeier schon längst keinen negativen Klang mehr. Das Wort falle täglich. »Wir sagen: Wir fahren zum Bunker. Oder: Wir treffen uns am Bunker. Das ist völlig normal.« Auch energetisch sei das Gebäude vorbildlich: »Weil es so monolithisch ist, ist es so träge - was vor allem im Sommer toll ist.«

Die Geschichte des Bauwerks ist Heimeier dennoch präsent. »Immer wieder kommen Leute, die einen Bezug haben.« Erst neulich sei ein Mann aus Trier da gewesen, der im Krieg in diesem Bunker Schutz gefunden habe. Zu wenig Schutz bot das Gebäude dann jedoch bei jenem Sprengbombenangriff, der 1944 das riesige Loch in die Decke riss. Mehr als 20 Menschen starben bei diesem Angriff.

Für die Mieter ist das Geschichte. Sie scheinen sich wohl zu fühlen: Cool und ungewöhnlich findet etwa Ruven Kloettschen, 23-jähriger Student, seine Behausung. Dass man in einem Bunker wohnt - »man wird an allen Ecken daran erinnert«, sagt er. Und auch die Nachbarn freuen sich, dass sie keinen hässlichen grauen Klotz mehr vor der Nase haben. »Als alles fertig war«, sagt Sonja Kirschbaum, »waren wir alle froh.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.