Klimaabkommen nimmt weitere Hürden
Bonn. Rund neun Monate nach Verabschiedung des UN-Klimaabkommens von Paris hat die notwendige Zahl von Staaten das Abkommen ratifiziert. Wie das Weltklimasekretariat am Mittwoch in Bonn mitteilte, sind weitere 31 Länder dem UN-Abkommen beigetreten. Damit haben mittlerweile 60 Staaten den Vertrag in nationales Recht umgesetzt. Damit der Vertrag in Kraft tritt, müssen ihn 55 Länder ratifizieren, die für 55 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich sind. Die zweite Hürde wurde bislang noch nicht erreicht: Die 60 beigetretenen Länder decken 48 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes ab. Zu den Staaten, die den Vertrag ratifiziert haben, gehören China und die USA, die beiden größten Klimasünder. Die EU-Staaten haben das Abkommen noch nicht gesetzlich umgesetzt. Der Bundestag entschied am Donnerstag abschließend über die Ratifizierung. Am Freitag muss der Bundesrat sie absegnen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.