Roadmap 2050
Der ökonomische Erfolg der Jahrtausendwende gab China nicht nur Selbstvertrauen für gesellschaftliche Entwürfe, er brachte auch eine grundlegende Neuorientierung von Wissenschaft und Technologie und somit auch Raumfahrt. Das Ergebnis der Debatten in der wissenschaftlichen Gemeinde über den Fahrplan von Raumfahrtwissenschaft und Technologie bis zum Jahr 2050 war das Dokument: »Space Science and Technology in China: A Roadmap to 2050« (Weltraumwissenschaft und Technologie in China: Ein Fahrplan bis zum Jahr 2050). Das im Jahr 2009 herausgegebene Dokument trifft nach Bewertung der Schwächen und Stärken der chinesischen Wissenschaftsgemeinde und der weltweiten Trends in Raumfahrt-Wissenschaft und -Technologie Voraussagen zur Entwicklung der nationalen Raumfahrt bis zur Mitte dieses Jahrhunderts, die »unter Berücksichtigung des Wirtschaftswachstums und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit, der Entwicklung einer harmonischen Gesellschaft und der Nachhaltigkeit von Mensch und Natur zu dienen hat«. Chinas Gesamtentwicklung wird in der Zukunft von Wissenschaft und Technologie bestimmt - Wachstum einzig durch eine Erweiterung der Produktion hat seine Grenzen erreicht. Es geht in der Roadmap 2050 um wissenschaftliche Entdeckungen, die Umsetzung sogenannter »Mega-Projekte« (Beidou, ein Erdbeobachtungsnetzwerk mit hochauflösenden Kameras, Ausbau eines Netzes von Bodenstationen), neue Erfindungen und technologische Innovation. Ferner zeigt dieser Plan auf, welche Durchbrüche in der Entwicklung von Weltraumtechnologie notwendig sind, um bestimmte Explorationsziele zu erreichen und neue Weltraumanwendungen zu ermöglichen. Gemäß dieser strategischen Ausrichtung arbeitet China an der schrittweisen Entwicklung der bemannten Raumfahrt über den Erdorbit hinaus, bis zur bemannten Mond- und Marslandung. JM
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.