EU trägt Mitschuld an Gewalt in griechischen Camps

Griechenland will Flüchtlinge von Inseln auf das Festland bringen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Entgegen früherer Pläne will die griechische Regierung Flüchtlinge nicht länger auf den Inseln festhalten. »Wir werden in Kürze damit beginnen, eine große Zahl Migranten auf das Festland zu bringen, um die Inseln in der Ost-Ägäis zu entlasten«, sagte der griechische Europaminister Nikos Xydakis der Zeitung »Die Welt«.

Gleichzeitig machte der Minister die EU-Staaten für die Gewalt in den Flüchtlingslagern auf den Inseln mitverantwortlich. »Die Brände und Unruhen in einigen Flüchtlingscamps auf den Inseln sind in gewisser Weise auch die Folge einer fehlenden Umverteilung von Flüchtlingen auf alle Mitgliedstaaten«, sagte Xydakis.

Derweil kam es im Flüchtlingslager »Moria« auf der griechischen Insel Lesbos wieder zu Gewalt. Am Wochenende ist ein 16 Jahre alter Pakistani von Gleichaltrigen vergewaltigt worden. Agenturen/nd Seite 3

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.