Ehrung am Spanienkämpferdenkmal
Vor dem Spanienkämpferdenkmal im Berliner Volkspark Friedrichshain versammelten sich am Sonnabend Mitglieder des Vereins »Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik 1936 bis 1939« (KFSR), um gemeinsam mit in- und ausländischen Gästen sowie Vertretern befreundeter Organisationen an die Bildung der Internationalen Brigaden zur Verteidigung der Spanischen Republik vor 80 Jahren zu erinnern. Zu den etwa 3500 deutschen Freiwilligen, die dem spanischen Volk nach dem Franco-Putsch am 18. Juli 1936 zur Seite standen, gehörte auch Otto Schliwinski. Dessen Tochter Hannelore forderte vor dem Denkmal für die Interbrigadisten, »dass sich das offizielle Deutschland beim spanischen Volk wegen der aktiven Unterstützung des faschistischen deutschen Staates für Franco entschuldigt«. Spaniens Botschafter Juan Pablo Garcia-Berdoy Cerezo wies auf das Leid hin, das seinem Volk zugefügt worden ist, und betonte, dass Gesten der Versöhnung und Verständigung benötigt würden, »um Gräben und Narben zu schließen«. Gesine Lötzsch, Mitglied der Bundestagsfraktion der LINKEN, nahm das solidarische Handeln der internationalen freiwilligen Kämpfer vor 80 Jahren zum Anlass für die explizite Forderung, »heute nicht zuzulassen, dass Menschen gegeneinander ausgespielt werden«. Mit der von ihr unterstützten Initiative »Zivilcourage vereint« reiste im Juni dieses Jahres weiteren jungen Antifaschisten Julian Wendt, aus Nauen auf den Spuren der Spanienkämpfer nach Katalonien. Sein Rap über Erfahrungen und Erkenntnisse der Reise mündete im Appell: »Wofür sie damals kämpften, danach wir heute streben«. Karla Popp Foto: Gabriele Senft
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.