Rheinland-Pfalz: Polizei testet ab 2017 Einsatz von Elektroschockern

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. Die Polizei in Rheinland-Pfalz testet im kommenden Jahr den Einsatz von Elektroschockwaffen im Streifendienst. Innenminister Roger Lewentz (SPD) teilte am Donnerstag im Landtag in Mainz mit, eine Arbeitsgruppe werde die Vorbereitung für ein Pilotprojekt bei der Polizeiinspektion Trier im Dezember abschließen. Nach einer Schulung der beteiligten Beamten könne dann im Frühjahr 2017 der einjährige Test mit dem sogenannten Taser beginnen, sagte Lewentz. Dafür sollen sechs oder sieben dieser Geräte angeschafft werden. Taser ist der Name der Herstellerfirma, die offizielle Bezeichnung ist »Elektro-Impulsdistanzgerät«. Sie soll die Lücke schließen zwischen Schlagstock und Pfefferspray auf der einen und Schusswaffen auf der anderen Seite. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.