Viele Gefangene in Sachsen arbeiten
Dresden. Mehr als jeder zweite Strafgefangene in den zehn sächsischen Justizvollzugsanstalten hat einen Job oder macht eine Ausbildung. Die Beschäftigungsquote schwankt laut Justizministerium seit 2011 zwischen 57,2 und 58,9 Prozent. Am 1. September erreichte sie mit fast 60 Prozent den Höchstwert. Insgesamt arbeiteten 2027 der 3394 Gefangenen, die meisten in Betrieben der Haftanstalten. 849 waren Lehrlinge und 95 gemeinnützig tätig. »Arbeit ist im Strafvollzug ein wichtiger Resozialisierungsfaktor«, sagte ein Ministeriumssprecher. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.