IWF sieht politische Risiken für Wachstum
Washington. Schleppender Welthandel, Abschottungstendenzen, Kriege und Flüchtlingskrisen: Die weltweite Finanzpolitikelite hat bei der Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Washington die Risiken für weltweites Wachstum und Wohlstand ins Zentrum seiner Beratungen gestellt. Der weltweite Handel soll gestützt und Wachstum gefördert werden. »Das anhaltend schwache Wachstum hat tieferlegende Probleme offenbart«, heißt es im Kommuniqué des IWF-Steuerungskreises. Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, erklärte: »Die größten Risiken sind geopolitischer Natur.« Sollte es gelingen, ihnen zu begegnen, könne Wachstum und Inflation schon bald zu den Zielmarken zurückkehren, so Draghi. In der Eurozone werde dies spätestens Anfang 2019 der Fall sein, wenn die lockere Geldpolitik fortgesetzt werde. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.