Mehr grüne Stadtpolitik
Rheinland-Pfalz: Kommunen engagiert für Artenvielfalt
Mainz. Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz stellen sich zunehmend ihrer Verantwortung für die Erhaltung von Tier- und Pflanzenarten. Sie entwickeln eigene kommunale Strategien für Biodiversität, also für Artenvielfalt.
Landesumweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) lobt ein kürzlich von Herxheim (Kreis Südliche Weinstraße) beschlossenes Konzept als »Projekt, das landesweit Schule machen kann«. Bislang habe die Stadtplanung die Artenvielfalt oft nicht auf dem Schirm, erklärt der Leiter des Faches Biogeographie an der Universität Trier, Michael Veith.
Dabei sei die Biodiversität der Städte mitnichten uninteressant. »In der Regel haben wir in Städten Tier- und Pflanzenarten, die mit Menschen gut klar kommen, dort leben und sich ausbreiten.« Als Beispiele nennt er in Parkanlagen lebende Vögel und die Mauereidechse. Zudem sind die Kommunen mit einem Anteil von 47 Prozent größter Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.