Ausbau statt Schließung

Theaterwissenschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Die einst von der Schließung bedrohte Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig nimmt neuen Schwung auf. Am kommenden Donnerstag (27. Oktober) wird die Gründung eines »Kompetenzzentrums für Theater« an der Universität Leipzig gefeiert. Das Zentrum ist nach den Worten des Direktors Prof. Günther Heeg einmalig in Deutschland. Für die Theaterwissenschaft - die die Uni-Leitung vor drei Jahren noch auf eine Streichliste gesetzt hatte, um Sparvorgaben des Landes zu erfüllen - bedeute es nicht nur die Sicherung ihrer Existenz, sondern auch eine Weiterentwicklung, sagte Heeg.

Das Zentrum ist eng mit dem Institut für Theaterwissenschaft verbunden. Kernaufgabe solle neben der Lehre und Forschung aus der Praxis die Vermittlung von Wissenschaft und ein Sich-Einschalten in kultur- und gesellschaftspolitische Diskussionen sein. Dazu würden Verbindungen mit Theatern regional und bundesweit geknüpft. Über Kooperationen sollen dann Projekte realisiert werden, die aktuelle Themen aufnehmen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -