OSZE-Beobachter sieht demokratisches Defizit bei US-Wahlen

CDU-Außenpolitiker Klimke: »Unangemessene Beeinflussung der Wähler« und »Nachholbedarf bei der Anpassung an internationale Standards«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Während in den USA die letzten Duelle im Wahlkampf zwischen Hillary Clinton und Donald Trump ausgetragen werden, ist das Verfahren zur Wahl eines neuen US-Präsidenten in Deutschland in die Kritik geraten. Der CDU-Außenexperte und deutsche OSZE-Wahlbeoachter Jürgen Klimke wertet das Verfahren der Präsidentschaftswahl in den USA in Teilen als undemokratisch. Er sehe »nach wie vor Nachholbedarf bei der Anpassung an internationale Standards«, sagte Klimke der »Bild«-Zeitung.

Klimke, der schon 2012 erstmals als Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in den USA war, wird die Abstimmung am 8. November in Washington verfolgen. Neben Kritik an stundenlangen Wartezeiten vor den Wahllokalen nahm Klimke auch die durch Zeitzonen bedingte Bekanntgabe von Ergebnissen ins Visier. Wegen der Zeitverschiebungen wurden »erste Wahlergebnisse bereits verkündet, als in anderen Bundesstaaten die Wahllokale noch nicht geschlossen waren.« Dieses Prozedere stelle »eine unangemessene Beeinflussung der Wähler dar«, sagte Klimke. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -