WADA beklagt Pannen bei Rio-Spielen

»Ernste Mängel« beim Sammeln der Dopingproben

  • Lesedauer: 2 Min.

Montreal. Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA beklagt Pannen bei den Kontrollen während der Olympischen Spiele im August in Rio de Janeiro. Die Dopingkontrollen standen dort unter der Aufsicht des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Die WADA veröffentlichte am Donnerstag (Ortszeit) im kanadischen Montreal den Bericht ihres unabhängigen Beobachterteams, das »ernste Mängel« beim Einsammeln der Dopingproben beklagt.

In einer Stellungnahme räumte das IOC Schwächen im System ein, ohne allerdings die Wirksamkeit der Kontrollen in Frage zu stellen. »Das Anti-Doping-Programm musste in Rio de Janeiro einige Herausforderungen überwinden wie etwa den Mangel an Ressourcen und ausgebildetem Personal und Freiwilligen«, schrieb das IOC in Lausanne. »Der Bericht der unabhängigen Beobachter zeigt, dass es erfolgreiche Olympische Spiele mit einem erfolgreichen Anti-Doping-Programm waren.«

Nur enormer Einsatz von Mitarbeitern auf Schlüsselpositionen habe verhindert, dass das Kontrollprogramm kollabiert sei. »Viele Sportler, die zum Test ausgesucht waren, konnten schlicht nicht gefunden werden«, hieß es. An manchen Tagen sei bis zur Hälfte der geplanten Test deshalb nicht möglich gewesen.

Demnach seien Planung und Ausrüstung nicht ausreichend gewesen. Vor allem die Begleiter der Athleten zu den Tests seien schlecht vorbereitet gewesen. »Das untergräbt Respekt und Vertrauen der Sportler in das Anti-Doping-Programm«, bemängelte das Beobachterteam. »Und es ermöglicht erfahrenen und skrupellosen Athleten, die das System missbrauchen wollen, den Ablauf der Dopingkontrolle zu manipulieren.«

Da die Olympischen Sommerspiele 2016 unter der wirtschaftlichen und politischen Krise in Brasilien litten, gab es auch Anerkennung von den Beobachtern unter der Leitung von Jonathan Taylor, einem britischen Anwalt. »Trotz Personalproblemen, begrenzten Mitteln und anderer logistischer Schwierigkeiten gilt denen, vor allem den Freiwilligen, die das Programm ungesetzt haben, enormer Respekt«, hob Taylor hervor. Nach den Angaben wurden 3237 der insgesamt etwa 11 300 Sportler aus 137 Ländern getestet. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal